PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DE 27.02. "Geocacher verursachen Polizeieinsatz. ..


aj-gps
01.03.2009, 07:27
27.02.2009 - "Geocacher verursachen Polizeieinsatz. Lebensgefährliche GPS- Schnitzeljagd."

Link (http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/70116/1360398/bundespolizeidirektion_sankt_augustin)

Wieder gute Presse in DE. Zufaellig entdeckt; teste einen Google-News Link bei meiner Seite.

ime
01.03.2009, 09:20
Jaja, Hirn kann durch nichts ersetzt werden. :mrgreen:

Siehe dazu im grünen Forum:
Log mit Polizeibegleitung (http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=9&t=17462) (mittlerweile 24 Seiten)

gavriel
01.03.2009, 17:41
Jaja, Hirn kann durch nichts ersetzt werden. :mrgreen:


yup. Allerdings dürften viele Verstecker bei der Hirnverteilung gefehlt haben :?

ime
01.03.2009, 17:58
Ich bezog das ohnehin primär auf Verstecker/innen.

cezanne
01.03.2009, 19:10
Allerdings dürften viele Verstecker bei der Hirnverteilung gefehlt haben :?

Allerdings kommen auf jeden einzelnen sehr problematisch versteckten Cache eine Vielzahl von Suchern. Mir faellt z.B. ein Cache ein, der auch an einer Bahnstrecke versteckt ist (wenn auch an einer weniger befahrenen). Die Logs erwaehnen zwar immer wieder die Gefahr, aber gesucht und gefunden wird der Cache trotzdem, Nur wenige brechen die Suche ab. Dafuer gibt es NA-Logs, wenn ein Cache ein paar Monate inaktiv ist, aber niemandem schadet ................

Cezanne

potentilla
01.03.2009, 22:43
Da die Bundespolizei das Spiel grundsätzlich nicht unterbrechen möchte, hat sie mit Experten Kontakt aufgenommen die den Eigentümer der gefunden Schatzkiste ermitteln können um eine Rückgabe zu ermöglichen.Ich finde es sehr nett, dass sie so viel Rücksicht auf das Spiel nehmen ... habe mich nur kurz gefragt, was hier für eine Sondereinsatztruppe notwendig wird.

Und, äh, nur so am Rande: Gibt es in Deutschland keine Reviewer?
8)

ime
02.03.2009, 07:12
Die gefundene Dose war offenbar Geolitter - da kann der Reviewer auch nichts mehr machen.

schuhhirsch
02.03.2009, 08:30
Da die Bundespolizei das Spiel grundsätzlich nicht unterbrechen möchte, hat sie mit Experten Kontakt aufgenommen die den Eigentümer der gefunden Schatzkiste ermitteln können um eine Rückgabe zu ermöglichen.Ich finde es sehr nett, dass sie so viel Rücksicht auf das Spiel nehmen ... habe mich nur kurz gefragt, was hier für eine Sondereinsatztruppe notwendig wird.

Und, äh, nur so am Rande: Gibt es in Deutschland keine Reviewer?
8)

Auch bei "uns" werden Caches an aktiven Bahnlinien reviewed.

cezanne
02.03.2009, 09:22
Und, äh, nur so am Rande: Gibt es in Deutschland keine Reviewer?


Die deutschen Reviewer sind mittlerweile viel strenger in solchen Dingen als der Reviewprozess in Oesterreich je war (inkl. Istzustand).
Das Beispiel, das ich weiter oben erwaehnte, ist eines aus Oesterreich. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass es in Deutschland fuer diesen Cache schon einen NA-Log gegeben haette, weil dort ein Teil (!) der Sucherschaft schon etwas sensibler ist. Der Fall ist uebrigens wirklich ein Beispiel, wo ich mir schon laenger ueberlege, ob in einem solchen Fall ein NA-Log nicht anscheinend doch von jemandem erfolgen muss, der nicht nach dem Cache gesucht hat (denn jene, die ihn nicht finden, sind nicht sicher, wo der Cache liegt und machen daher nichts und jene, die ihn finden, unternehmen auch nichts).



Cezanne

Mogel
02.03.2009, 10:39
Jaja, Hirn kann durch nichts ersetzt werden
Das gilt übrigens auch für gefühlte 2000 Jahre alte steirische Römerbrücken-Caches mitten in der Brückensubstanz, die noch immer nicht archiviert sind!

tomnold
02.03.2009, 11:41
Allerdings dürften viele Verstecker bei der Hirnverteilung gefehlt haben :?
Mir faellt z.B. ein Cache ein, der auch an einer Bahnstrecke versteckt ist (wenn auch an einer weniger befahrenen).


Wenn es um den Cache geht den ich vermute, führt über die Brücke wo der Cache versteckt ist auch ein offizieller Wander- und Laufweg. Außerdem haben wir eh schon des Öfteren feststellen müssen, dass ohnehin die meisten Dosen im gesetzlichen "Graubereich" angesiedelt sind.

cezanne
02.03.2009, 13:12
Wenn es um den Cache geht den ich vermute, führt über die Brücke wo der Cache versteckt ist auch ein offizieller Wander- und Laufweg.


Zweimal, keine Ahnung. Ich habe aufgrund der Logs verzichtet, auch nur
in die Naehe des Caches zu schauen und weiss daher nicht, wo genau der Cache versteckt ist, den ich meine. Ich muss nicht jeden Cache absolvieren. Ich befuerchte nur, dass dort mal wirklich was passiert, zumal die Sucher des Caches, den ich meine, definitiv auch an Orten suchen, wo der Zutritt verboten ist und die meisten auf die hohe Gefahr hinweisen.



Außerdem haben wir eh schon des Öfteren feststellen müssen, dass ohnehin die meisten Dosen im gesetzlichen "Graubereich" angesiedelt sind.

Das ist richtig. In dem Fall, den ich meine, geht es mir aber nicht um den
juristischen Aspekt, sondern um die Gefaehrdung, die hier m.E. vorliegt, was bei einem Traditional mit geringer Terrainbewertung und nur einer deutschsprachigen Beschreibung m.E. problematisch ist. Dem Verstecker scheint das aber alles vollkommen egal zu sein - andernfalls wuerde die Beschreibung ja umgestaltet werden. Zum Vergleich: Der Cache Kalvarienbruecke ist aus juristischer Sicht auch problematisch und potentiell gefaehrlich ist er auch, aber es ist ein ? Cache und es ist vorab voellig klar, worauf man sich einlaesst und es gibt auch ein Spoilerfoto. Bei dem Cache, den ich meine, ist nichts davon der Fall. Funde ohne Telefonjoker gibt es dort kaum und wo die Leute rumsuchen scheint haarstraeubend zu sein.


Cezanne

tomnold
02.03.2009, 13:23
Naja:
"Der Zug ist weder besonders schnell, noch fährt er besonders oft, trotzdem sollte man bei der Suche Vorsicht walten lassen."

Is eigentlich ja auch ein Hinweis auf die mögliche Gefahr, oder? Außerdem is meiner Meinung weder ein ? noch ein Tradi Zeichen geeignet, um die potentielle Gefahr bei einem Cache anzugeben.
Hat nicht das ? was mit der Log-Bedingung zu tun?

cezanne
02.03.2009, 13:30
Is eigentlich ja auch ein Hinweis auf die mögliche Gefahr, oder?


Nur zum Teil, zumal im Text der Beschreibung steht, dass man die Oertlichkeit, wo der Cache versteckt sei, betreten darf, waehrend mehrere Sucher schreiben, dass dies nicht der Fall sei (und da sind Cacher dabei, die alles andere als eine strenge Regelauslegung an den Tag legen). Irgendwas scheint da nicht zusammen zu passen.

Ich haette die von Dir zitierte Aussage eher so interpretiert, dass ich z.B. einmal das Gleis ueberqueren muss und dabei aufpassen muss, aber nicht so, dass ich bei der Sucher permanent in Gefahr bin (was wenn jemand allein sucht aufgrund der in den Logs beschriebenen Umstaende tatsaechlich ein Problem sein kann).




Außerdem is meiner Meinung weder ein ? noch ein Tradi Zeichen geeignet, um die potentielle Gefahr bei einem Cache anzugeben.
Hat nicht das ? was mit der Log-Bedingung zu tun?

Eine Logbedingung impliziert automatisch einen ?-Cache.

Das Problem mit Traditionals ist, dass diese vielfach von Cachern besucht werden, die die Beschreibung nicht mit haben (und auch von Cachern, die die Beschreiibung nicht einmal verstehen) und nur die Koordinaten haben.

Wenn ein Traditional eine hohe Terrainbewertung hat, dann ist das Problem auch wieder geringer, weil er sich dann vielfach nicht in den Schnellcache-PQs fuer die Durchfahrt befindet. Gerade Caches mit Terrain 1-2* finden sich besonders gerne in solchen.


Cezanne

tomnold
02.03.2009, 13:42
Das Terrain an und für sich höher zu bewerten, nur weil der Cache "gefährlich" sein kann halte ich auch nicht für die Lösung.
Man sollte vielleicht ein "No-PQ, No-Paperless" Attribut dazufügen.

In einem Punkt stimme ich Dir jedoch voll zu: Mann könnte in der Beschreibung vielleicht deutlicher auf die mögliche Gefahr hinweisen.

Erst am Wochenende hab ich mit dem Owner über diesen Cache gesprochen, Ansichten was solche Verstecke betrifft können/sollen/müssen anscheinend diametral auseinandergehen. Ich für meinen Teil beurteile diesen Cache weit weniger grenzwertig als viele viele andere, habe aber mit grenzwertig auch kein Problem.

"Hat nicht das ? was mit der Log-Bedingung zu tun?" War eine rhetorische Frage!

cezanne
02.03.2009, 13:53
Das Terrain an und für sich höher zu bewerten, nur weil der Cache "gefährlich" sein kann halte ich auch nicht für die Lösung.


Ich auch nicht.
Ich habe nur erklaert, worin ich die Gefahr bei gerade diesem Cache sehe.


Man sollte vielleicht ein "No-PQ, No-Paperless" Attribut dazufügen.


Ein Attribut "Cachebeschreibung" erforderlich habe ich schon vor langer Zeit mal im Groundspeak Forum angeregt (das waere sehr sinnvoll), nur leider interessiert das Thema niemanden bei Groundspeak.



In einem Punkt stimme ich Dir jedoch voll zu: Mann könnte in der Beschreibung vielleicht deutlicher auf die mögliche Gefahr hinweisen.


Man koennte z.B. auch einen besseren Hint dazufuegen, denn derzeit scheinen jene, die keinen Telefonjoker haben, wirklich lange zu suchen, und das erhoeht ja schon die Gefahr.



Ich für meinen Teil beurteile diesen Cache weit weniger grenzwertig als viele viele andere, habe aber mit grenzwertig auch kein Problem.

Ich war, wie schon erwaehnt, nicht dort und habe auch nicht vor hinzufahren. Daher kann ich das Gefahrenpotential nicht aus eigener Anschauung beurteilen.

Die Problematik, die ich sehe, ist, wie ich schon beschrieben habe, die spezielle Kombination, die hier vorliegt.


Cezanne

tomnold
02.03.2009, 13:57
Schon klar. Der Cache wurde von Dir quasi "gemogelt". Das soll man ja auch von Zeit zu Zeit dürfen :wink:

cezanne
02.03.2009, 14:08
Schon klar. Der Cache wurde von Dir quasi "gemogelt". Das soll man ja auch von Zeit zu Zeit dürfen :wink:

Nein, der Cache wurde von mir nicht "gemogelt". Ich hatte nicht einmal Details ueber den Cache genannt gehabt bevor Du konkret wurdest. Ferner gehoere ich nicht zu den Cachern, die NA-Logs verfassen (ich habe auch keinen anderen Log fuer den Cache verfasst und nicht mal den Verstecker mit einer Mail belaestigt). Ich kann jedenfalls NA-Logs, weil jemand etwas als lebensgefaehrlich ansieht, viel eher verstehen als solche, weil ein Cache ein paar Monate deaktiviert ist. Mich wundert

Es begann mit der Frage, ob es denn in Deutschland keine Reviewer gaebe. Die deutschen Reviewer sind mittlerweile aber bei Caches in Gleisnaehe teilweise schon so streng, dass auch ein Multi-Cache, dessen Startpunkt naeher als 45m zu einem Gleis liegt, nicht angenommen wird, wenn dort gar nichts zu suchen ist, sondern nur ein Schild zu betrachten ist. Das finde ich uebertrieben.

Gerade die Tatsache, dass die Reviewer in unterschiedlichen Regionen bei Caches in Gleisnaehe so unterschiedlich agieren (nicht auf der Basis von allgemein bekannten Regeln - dann waere es ja kein Problem), halte ich fuer ein echtes Problem. Ein Urlauber aus einem Land, in dem Caches in unmittelbarer Naehe aktiver Bahnanlagen, strikt abgelehnt werden, und der kein deutsch versteht, ist bei dem besagten Cache in echt grosser Gefahr, denn der wird davon ausgehen, dass die Bahnlinie nicht mehr aktiv ist.



Cezanne

tomnold
02.03.2009, 14:14
Take it easy! Lass mich ein bisschen Schabernack machen!

cezanne
02.03.2009, 14:18
Take it easy! Lass mich ein bisschen Schabernack machen!

Sorry, hatte es nicht als solchen erkannt (mea culpa).


Cezanne

theplank
02.03.2009, 15:48
am rande: oft erkennt man stillgelegte eisenbahnstrecken daran, daß die
schienen massiv rost ansetzen.

wenn allerdings die intellektuelle herausforderung, nämlich das
nichtbegehen von auch nur irgendwie unsicheren bahnstrecken, eine
überschreitung der persönlichen fähigkeiten darstellt, kann man noch
immer froh sein, denn für diese geistigen grobmotoriker gilt dann aus der
bergpredigt (mt. 5,3) "heil den armen im geiste, denn ihrer ist das
himmelreich." tja, das können sie dann auch gleich eingehend (ooops!)
besichtigen, sofern sie recht[s:fb9325ec31]s[/s:fb9325ec31]gläubig sind ...)

cezanne
02.03.2009, 19:00
wenn allerdings die intellektuelle herausforderung, nämlich das
nichtbegehen von auch nur irgendwie unsicheren bahnstrecken, eine
überschreitung der persönlichen fähigkeiten darstellt,


Wenn man das Prinzip Selbstverantwortung als kriterium hernimmt, dann kann man allerdings auf einen Reviewprozess ganz verzichten (Abstandskontrollen kann man auch automatisieren) und hat dann nicht den Nachteil wie bei gc.com, dass ein Cache oft tagelang nicht veroeffentlicht wird. Wenn ein Reviewprozess stattfindet, dann waere es aber doch ganz wuenschenswert, wenn das Ergebnis nicht so extrem vom jeweiligen Reviewer abhaengig waere.


Cezanne

theplank
02.03.2009, 21:36
als naturgemäß*) unmündigste unter unmündigen bedürfen wir der
führung und lenkung durch einen [s:22cd24c938]mann der phantasie[/s:22cd24c938]
allmachtsphantasten, so wie ganz österreich der führung und lenkung
durch einen allmachtsphantasten bedarf, wie das ganze
nationalsozialistische österreich der führung und lenkung durch einen
allmachtsphantasten bedarf.

- und packen sie ein paar kritiker von hier ein.
- und wohin mit den caches?
- was für caches?
- naja, all die caches die wir hier im allmachtsphantastenfreien raum
noch suchen wollten.
- die werfen sie in die mülltonne, in die cachepapiermülltonne.
- alle?
- natürlich alle!
- die des allmachtsphantasten auch?
- natürlich, die des allmachtsphantasten auch!

*) in geringfügiger abwandlung thomas bernhards dramolette "claus
peymann kauft sich eine hose und geht mir mir essen". der große möge
mir verzeihen. das groteske lebt weiter ...

aj-gps
03.03.2009, 00:47
Bei dem Cache, den ich meine, ist nichts davon der Fall. Funde ohne Telefonjoker gibt es dort kaum und wo die Leute rumsuchen scheint haarstraeubend zu sein.
Ich denke ich kenne seit gestern den Cache..
Auf einer Seite sind keine Schilder, auf der anderen bei beiden Gelaendern ein "Betreten des Bahngelaendes verboten" (oder aehnlich lautend). Der Cache selbst hat einen Magneten bei dem es mich heute noch wundert dass der beim Wiederverstecken ueberhaupt gehalten hat. Dass der sich nicht mal von selbst verabschiedet - mit den damit verbundenen ewigen Suchaktionen der naechsten Cacher - wenn da ein Zug faehrt ist schon fast ein Wunder. Unten rauscht der Fluss dass man einen Zug eher nicht hoeren wuerde.. und (achtung spoiler) man muss definitiv an einer "gefaehrlichen Stelle" suchen - 100% Trefferquote wenn da grade ein Zug kommt. Geschwindigkeit kann ich nicht beurteilen (ist auch egal) weil da gottseidank keiner dahergekommen ist..